Durch das bevorstehende wechselhafte Wetter ändern sich auch die Gefahren in und durch die Natur.
War es in der letzten Woche die hohe Waldbrandgefahr, so steht in dieser Woche möglicherweise starker Regen an.
Durch die trockenen Böden kann nur wenig Wasser aufgenommen werden. Regenwasser fließt oberflächlich ab und landet in den Bächen, wo es zu Hochwasser kommen kann.
Um Brückendurchlässe und Engstellen freizuhalten sind insbesondere Anwohner am Bach dazu angehalten, alles was weggeschwemmt werden kann, vor solchen Wetterlagen vom Bach wegzuräumen.
Die Ortsgemeinde lässt dazu auch in regelmäßigen Abständen Abraum unter den Brücken ausbaggern.
Außerdem wird in den nächsten Monaten ein Gutachten im Auftrag der VG erstellt, das Starkregenereignisse im Blick hat. Es soll hierbei festgestellt werden, wie sich starke Regenfälle auf den Leiselbach auswirken und welche Maßnahmen dagegen helfen können.
Auf Regen folgt Sonnenschein
Da nach dem kommenden Regen wieder mit Trockenheit zu rechnen ist, wird auch die Waldbrandgefahr wieder ein Thema sein. Auf der Seite des Deutschen Wetterdienstes kann der aktuelle
Waldbrandgefahrenindexeingesehen werden. Wer bei einer hohen Waldbrandgefahr einen Wald- oder Flächenbrand bemerkt, sollte bereits in der Entstehungsphase schnellstmöglich die Feuerwehr unter 112 alarmieren.