Wie kann Leisel einen Beitrag zu erneuerbaren Energien leisten?
Ein großes Potenzial bieten ungenutzte Dachflächen, die mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden könnten.
Im Nachgang an die Infoveranstaltung in Sachen Photovoltaikanlagen gab es den Wunsch, dass einige Informationen noch veröffentlicht werden.
Dieser Artikel soll lediglich als Information in der aktuellen Thematik der erneuerbaren Enerigen insbesondere für private Nutzer dienen:
Laut Energieagentur RLP sind nicht einmal 3% der Dachflächen in Leisel mit Photovoltaik ausgestattet
ead1535c-6f1b-4b19-9450-11b010f6e86c6e046e8d-4af1-4d69-b8f1-b6dd2b963e21In Leisel ist das Potenzial für Photovoltaikanlagen auf Dächern riesig! Freiflächenanlagen auf kostbaren landwirtschaftlichen Flächen und riesige Windräder sind nicht zwingend notwendig
Zuvor noch eine kleine Zusammenfassung des Vortrags:
Photovoltaikanlagen sind eine beliebte und umweltfreundliche Möglichkeit, um sauberen Strom für den eigenen Haushalt zu erzeugen. Auch in Leisel gewinnen Photovoltaikanlagen immer mehr an Bedeutung. Doch wie sehen die Vor- und Nachteile dieser Anlagen konkret aus?
Vorteile von Photovoltaikanlagen in Leisel:
1. Einsparung von Energiekosten:
Mit einer Photovoltaikanlage können Haushalte in Leisel einen Großteil ihres eigenen Strombedarfs abdecken und somit ihre Energiekosten reduzieren.
2. Umweltfreundliche Energieerzeugung:
Solarstrom ist eine saubere Energiequelle, die im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen keine schädlichen Emissionen verursacht und somit zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beiträgt.
3. Unabhängigkeit von Energieversorgern:
Durch die Eigenerzeugung von Strom werden Haushalte in Leisel unabhängiger von großen Energieversorgern und können sich langfristig vor steigenden Strompreisen schützen.
Nachteile von Photovoltaikanlagen in Leisel:
1. Hohe Anschaffungskosten:
Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage inklusive eines Batteriespeichers erfordert zunächst eine hohe Investition, die sich erst über die Jahre rentiert.
2. Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung:
Die Effizienz einer Photovoltaikanlage hängt von der Sonneneinstrahlung ab, wodurch die Stromerzeugung an sonnenarmen Tagen oder in den Wintermonaten eingeschränkt sein kann.
3. Wartung und Reparatur:
Wie bei jeder technischen Anlage bedarf auch eine Photovoltaikanlage regelmäßiger Wartung und gegebenenfalls Reparaturen, die zusätzliche Kosten verursachen können.
Insgesamt bieten Photovoltaikanlagen in Leisel eine attraktive Möglichkeit, um sauberen Strom zu erzeugen und langfristig Kosten zu sparen.
Ergänzend zu den allgemeinen Informationen gibt es noch einiges mehr sehr interessantes explizit für Leisel
Der Stromverbrauch in Leisel hat sich in den vergangenen Jahren kaum verändert.
c863eb7c-fce6-48a9-9e48-99553f2bc35bDer aller größte Teil des Stroms wird dabei in privaten Haushalten verbraucht
5be09c3f-8ce1-44a1-bb2a-e77e72491b32Wenn alle Dächer eine Südausrichtung und eine geeignete Neigung hätten, könnten mit diesen zur Verfügung stehenden Dachflächen rund 56.000.000kwh pro Jahr erzeugt werden.
Dies ist natürlich nur der optimalste Fall, der natürlich aufgrund vieler Faktoren nicht zu verwirklichen ist.
Ob und wie gut sich eine PV-Anlage für einen ganz individuell rentiert, wie viel Dachfläche jeder für sich benötigen würde und vieles mehr kann man auf der kostenlosen Website des
Solarkataster RLPanhand der eigenen Adresse überprüfen.
Dort kann man dann mit den eigenen relevanten Einstrahlungsdaten eine grobe Wirtschaftlichkeitsrechnung erstellen.
Unter idealsten Bedingungen würden die 5 geplanten Windräder bei Siesbach ebenfalls rund 50.000.000kwh Strom pro Jahr produzieren. Auch hier dürfte der tatsächliche Ertrag darunter liegen.
Wie, ob und in welchem Umfang jemand in erneuerbare Energien investieren möchte liegt bei jedem selbst.
Die Ortsgemeinde Leisel hat per Ratsbeschluss schon vor längerem beschlossen den Vertrag für die eigenen Windräder mit der Fa. Geres aufzulösen. Für den derzeitigen Rat sind die zukünftigen Belastungen für Rückbau und Entsorgung einfach nicht abschätzbar.
Der Rechnungshof sieht das Risiko, dass landesweit für Abbaukosten von rund 42 Millionen Euro der Steuerzahler aufkommen müsste. Als Beispiel nennt der Rechnungshof den Eifelort Zilsdorf. Dort habe der Landkreis die Kosten für den Abbau einer Windkraftanlage in Höhe von 300.000 Euro übernehmen müssen.
(Quelle:SWR)
Wie sich die Ortsgemeinde selbst in Zukunft aufstellen wird, wird in der Entscheidung des neuen Gemeinderates nach der kommenden Wahl im Juni liegen.