Der Wolf kommt langsam zurück in den Kreis Birkenfeld | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Hier kann man sich informieren

Der Wolf kommt langsam zurück in den Kreis Birkenfeld

Dass der Wolf in Deutschland zurück ist weiß vermutlich jeder.

Aber auch im Kreis Birkenfeld wurde er dieses Jahr bereits mehrfach nachgewiesen, so z.B. am 09.09. in der VG Herrstein-Rhaunen oder am 12.10. in der VG Birkenfeld (hier sind die offiziellen Wolfsnachweise in RLP zu finden).

Somit ist es auch nicht ausgeschlossen, dass der Wolf auch in Zukunft in unserer Gemeinde auftaucht.

Im Umgang mit dem streng geschützten Tier gibt es hier ein paar Verhaltenstipps:

Grundsätzlich zeigen Wölfe kein Interesse an Interaktionen mit Menschen.

Sie sind jedoch wehrhafte Wildtiere, die – wie Wildschweine oder andere Wildtiere auch – niemals gefüttert oder aktiv bedrängt werden dürfen.

Seit dem Jahr 2000 breitet sich der Wolf eigenständig wieder in Deutschland aus. In diesem Zeitraum wurde bisher kein aggressives Verhalten gegenüber Menschen registriert. Allerdings haben sich seitdem zwei Wölfe auffällig gegenüber Menschen verhalten, da sie die Nähe zu diesen tolerierten. Dieses Verhalten ist sehr wahrscheinlich auf eine Anfütterung dieser Wölfe in jungen Jahren durch Menschen zurück zu führen. Eines dieser beiden Tiere wurde daraufhin mit entsprechender Genehmigung getötet und das andere Individuum tot aufgefunden.

Sollten Sie dennoch mal einem Wolf begegnen beachten Sie bitte folgende Verhaltensregeln:

  • Ruhig verhalten und stehen bleiben.

  • Nicht auf den Wolf zugehen.

  • Auf keinen Fall einen Wolf füttern.

  • Um den Abstand zu vergrößern können Sie sich langsam zurückziehen.

  • Im Normalfall zieht sich der Wolf von selbst zurück, falls nicht machen Sie sich durch, z.B. Rufe, starkes Gestikulieren und klatschen, bemerkbar. Bei weiterer Annäherung des Tieres – mit Gegenständen (Steine, Stöcke o.ä.) werfen.

  • Hundehalter sollten in Wolfsgebieten ihren Hund an der Leine halten. Bei einem Zusammentreffen mit dem Wolf die Leine möglichst kurz halten.

  • Wenn Sie einen Wolf gesehen haben, bitte melden Sie die Sichtung mit möglichst genauer Ortsangabe an die Hotline 06306 911-199

  • Bei Verkehrsunfall mit einem Wolf ist unverzüglich die Polizei unter 110 zu verständigen.

Weitere Informationen rund um das Thema Wolf in Rheinland-Pfalz gibt es auf der Internetseite der Forstverwaltung unter dem folgenden Link.

Infos zum Wolf

Tierhalter, die ihr Weidevieh schützen wollen oder deren Herde von einem Wolf angegriffen wurde können hier Informationen zu Förderungen und Ausgleichszahlungen finden.