Auftaktveranstaltung Hochwasserschutz | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Bürgerbeteiligung in Leisel nach den Sommerferien - hier erste individuelle Infos

Auftaktveranstaltung Hochwasserschutz

Am vergangenen Montag fand in Schwollen die Auftaktveranstaltung zum Thema Hochwasser- und Starkregenvorsorge statt.

Das Ingenieurbüro Reihsner aus Wittlich hat sich und das Projekt vorgestellt.

Individuelle Informationen für einzelne Anwohner gab es in dieser Veranstaltung noch nicht. Diese werden im Rahmen der Bürgerbeteiligung in der Vereinshalle Leisel nach den Sommerferien vorgestellt und erläutert.

Den genauen Termin werden wir in der App sobald wie möglich bekannt geben.

Frau Knappstein bittet bis dahin noch darum, dass Bilder, Erfahrungen oder Videos von Hochwasserereignissen in Leisel an sie übermittelt werden. Dazu bitte eine Mail an Frau Knappstein unter knappstein@reihsner.de schicken oder sich mit ihr telefonisch unter 06571 / 90250 in Verbindung setzten. Die Erfahrungen der Einwohner sind wertvoller als alle Computerberechnungen.

Weiterhin gab es bereits einige Informationen zur Hochwasservorsorge im Allgemeinen.

So wurde berichtet, dass Hochwasserschutz nicht nur Sache der Verwaltung ist, sondern, dass jeder, der gefährdet ist, selbst verpflichtet ist geeignete Maßnahmen zu seinem Schutz durchzuführen.

Eine Zusammenstellung von einigen Links mit Informationen gibt es hier:

Informationen des Landes Rheinland-Pfalz rund um Hochwasser
Hochwasserfrühwarnung
Starkregengefährdung
Versicherungsschutz bei Elementarschäden
Bürgerinformation des BBK
Heizölverbraucheranlagen und Hochwasser
Hochwasserschutzfibel
Leitfaden Starkregen
Ratgeber für Notfallvorsorge: Richtiges Handeln in Notsituationen (BBK)

Bürgerinformation: Die unterschätzten Risiken: „Starkregen und Sturzfluten“
Hochwassermanagement und Bauvorsorge
Wie schütze ich mein Haus vor Hochwasser? (Video)
Wie schütze ich mein Haus vor Starkregen? (Video)
Rückstausicherung und Überflutungsschutz (Stadtentwässerung Kaiserslautern) (Video)

Frau Knappstein empfiehlt die Bürgerbeteiligung nicht nur den direkten Gewässeranwohnern.

Auch höher gelegene Häuser können (weniger von Hochwasser) aber dennoch von Starkregenereignissen betroffen sein.

Freie Flächen, die im Sommer oft austrocknen, nehmen kein Wasser auf und auch hier kann oberflächlich ablaufendes Wasser zum Problem werden!

Als Beispiel nannte sie ein Starkregenereignis vom 09.06.18 in Badem (Bitburger Land). Hier fielen 122 l/m² Regen in nur 5 Std. Badem liegt auf einem Berg und hat keinen Bach. Trotzdem stand der Ort fast flächendeckend 50cm unter Wasser.

Nähere Informationen, individuelle Fragen und Anregungen bitte ich dann vor Ort während des Termins nach den Sommerferien in der Vereinshalle an das Ingenieurbüro zu richten.